Visa kooperiert mit nationalen Banken und Sparkassen, um das V Pay Zahlungssystem flächendeckend einzuführen. Die von diesen Kreditinstituten ausgegebenen Karten können dadurch nicht nur im nationalen Debitkartensystem girocard sowie dem europäischen Sparkassen-Debitsystem EUFISERV eingesetzt werden. Zusätzlich steht Ihnen auch V PAY zur Verfügung.
Geschichte
V PAY wurde ab 2006 zunächst in Frankreich, Deutschland und Italien auf den Markt gebracht. Seit 2014 dürfen sich auch die Schweizer über V PAY Karten freuen. Zeitgleich läuft Visa Electron, eine nicht hochgeprägte Karte (Debit-, Kredit- oder Prepaidkarte), die nur zum Bezahlen oder im Internet genutzt werden kann.

girocard
Das von der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) eingeführte, nationale Debitkartensystem girocard (früher: ec-Karte) kann nur innerhalb Deutschlands verwendet werden. Kartenzahlungen und Geldverfügungen sind problemlos möglich.
EUFISERV
Die Sparkassen haben zudem ein Gemeinschaftsunternehmen mit ihren europäischen Ablegern gegründet. Unter EUFISERV (European Savings Banks Financial Services) bieten sie grenzüberschreitende Zahlungen und Bargeldverfügungen innerhalb Europas an.
Abhängig vom anbietenden Kreditinstitut können V PAY Karten auch im Internet oder außerhalb Europas genutzt werden. Ob das der Fall ist, erfahren Sie bei Ihrer Bank oder Sparkasse.
Sicherheit mit V PAY
V PAY basiert auf Chip-Technologie mit PIN-Funktion. Dadurch ist der höchstmögliche Sicherheitsstandard gewährleistet. Der Verzicht auf den Magnetstreifen (PIN und Unterschrift) und damit das Risiko, dass Daten einfach ausgelesen oder gar kopiert werden (sog. Skimming), wird dadurch umgangen. Laut Visa wurden seit Einführung von V PAY im Jahre 2007 keine Betrugsfälle durch Skimming bekannt.
Nachteilig: Kontoauszugsdrucker und Türöffner von Banken und Sparkassen funktionieren nur magnetstreifenbasiert. Zudem werden Bezahlvorgänge in außereuropäischen Ländern wie Russland oder den USA bisher nicht mit Chip, sondern mit Magnetstreifen abgewickelt. Deshalb sind auch V PAY Karten oft mit einem Magnetstreifen ausgestattet, um mehr Flexibilität zu gewährleisten.
Des Weiteren schreibt die Zulassungsverordnung TA (Technischer Anhang) 7.0 der Deutschen Kreditwirtschaft vor, dass primär der Chip zu nutzen ist, wenn einer vorhanden ist. So ist beispielsweise seit 2011 auch für das Electronic Cash Verfahren die Chip-Nutzung zwingend vorausgesetzt.
Banken mit V PAY Kooperation
In Deutschland geben derzeit die folgenden Banken V PAY Karten heraus (Stand: 17.08.2016):
- Audi Bank
- BW-Bank
- comdirect
- Consorsbank
- Deutsche Kreditbank AG
- Deutsche Postbank
- Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken
- HypoVereinsbank
- Landesbank Berlin
- Sparkasse Jena-Saale-Holzland
- Sparkasse Niederbayern-Mitte
- Sparkasse Traunstein-Trostberg
- TARGOBANK
- Volkswagen Bank
- Wartburg-Sparkasse
- Wirecard Bank AG
- Wüstenrot Bank AG
Bildquellen:
V Pay Logo: Visa Europe Services Inc.
girocard-Logo: EURO Kartensysteme GmbH
Kartenabbildung: © Screammm | Dreamstime.com