<section class="site-section section-content"> <div class="row"> <div class="col-md-8 blog-content"> </div> <div class="col-md-4 sidebar"> </div> </div> </section>

ISO-Währungscode

Unter dem ISO-Währungscode sind die von der Internationalen Organisation für Normung (engl.: International Organization for Standardization, kurz ISO) als ISO 4217 herausgegebenen Währungs-Abkürzungen zu verstehen.

Die Norm sieht für die verschiedenen internationalen Währungen jeweils eine eindeutige, unverwechselbare Kennung aus drei Buchstaben vor. Die Abkürzungen werden dabei nach folgenden Regeln gebildet:

• Die ersten zwei Buchstaben bezeichnen das Land der Währung (oder eine überstaatliche Einheit, wie im Fall der Europäischen Union). Die Länderkürzel sind in der ISO-Norm 3166 festgelegt, z.B. steht US für die Vereinigten Staaten, AU für Australien, EU für die Europäische Union.

• Der dritte Buchstabe ist der erste Buchstabe des Währungsnamens, also z.B. D für Dollar.
Es gibt auch Ausnahmen von dieser Regel, z.B. hat der Euro aus Gründen der besseren Lesbarkeit als dritten Kennungs-Buchstaben ein R bekommen.

Diese Abkürzungen spielen natürlich vor Allem im Auslandszahlungsverkehr eine große Rolle, aber auch auf der nationalen Ebene werden sie immer häufiger anstatt der amtlichen Kursbezeichnungen wie $ oder € benutzt.

Beispiele:

EUR -> Euro (EU = Europäische Union, R = Euro)
USD -> US-Dollar (US = United States, D = Dollar)
ATS -> Österreichischer Schilling (AT = Austria (Österreich), S = Schilling)
DKK -> Dänische Krone (DK = Dänemark, K = Krone)
NLG -> Niederländischer Gulden (NL = Niederlande, G = Gulden)

etc.

Bezahlen - aber richtig.
Mit der Deutschland-Kreditkarte Classic.