Guthabenkarten sind nicht nur praktische Geschenke, sondern auch sichere Zahlungsmittel, da sie meist nicht personalisiert sind und Ihnen so keine Daten gestohlen werden können. Im Falle eines Verlusts können Sie allerdings auch nur schwer Ansprüche geltend machen, da Sie kaum nachweisen können, dass die Karte Ihnen gehört hat.
Wie sicher sind Guthabenkarten?

Guthabenkarten sind an sich sehr einfache Produkte, die sicherheitstechnisch nicht kompliziert aufgebaut sind. Auf jeder Guthabenkarte steht zunächst einmal der Anbieter, mitunter auch der Geldwert der Karte. Außerdem befindet sich darauf ein Strichcode und möglicherweise noch eine Identifikationsnummer. Mehr Sicherheitsmerkmale weist eine normale Guthabenkarte dann aber schon nicht mehr auf. Sichererer wird es mit den anderen Arten von Guthabenkarten, nämlich der GeldKarte und der Prepaid-Kreditkarte.
Vielleicht interessant für Sie?
Welche Guthabenkarte ist am sichersten?
Durch einen EMV-Chip besitzen GeldKarten und Prepaid-Kreditkarten ein deutlich größeres Maß an Sicherheit. Dieses Sicherheitsmerkmal wird auch auf Bank- und Kreditkarten verwendet. Daneben können sich auf Geld- und Prepaid-Kreditkarten beispielsweise noch Name des Inhabers, Ablaufdatum oder Kontonummer des dazugehörigen Kontos befinden.
Wir geben Ihnen dazu noch wichtige Tipps, wie Sie am besten mit Ihrer Guthabenkarte umgehen, wie hoch die Beträge sein sollten, die aufgeladen werden und wie Sie sich bereits beim Erwerb der Karte vor allen in Geschäften vor Missbrauch schützen. Wir bemühen uns stets um aktuelle und umfangreiche Informationen rund um das Thema Guthabenkarten. Sollten Ihnen dennoch etwas unklar sein oder Sie Anregungen für interessante Themen haben, schreiben Sie uns gerne.
Bildquellen:
Frau mit Karte vor Mund: Yuriyzhuravov | Dreamstime.com