ZEW-Index

Der ZEW-Index ist ein Konjunkturindex und wird vom Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) herausgegeben.

Definition weiterlesen
Sachbezugskarte
Sachbezugskarte

Um den Wert dieses Index‘ zu erhalten, werden rund 400 Analysten und institutionelle Anleger nach ihren mittelfristigen Erwartungen in Zusammenhang mit der Konjunktur- und Kapitalmarktentwicklung befragt. Der ZEW-Index gilt dabei als richtungsweisend für den prominenteren ifo-Geschäftsklimaindex (erstellt vom ifo Institut für Wirtschaftsforschung in München). Der historische Mittelwert liegt dabei derzeit bei 35,7.

Der Indikator für Konjunkturerwartungen gibt dabei die Differenz der positiven und negativen Einschätzungen für die zukünftige Wirtschaftsentwicklung bezogen auf die nächsten 6 Monate wieder.

Wenn zum Beispiel 30 Prozent der Umfrageteilnehmer der Meinung sind, dass sich die wirtschaftliche Lage verbessern wird, aber 40 Prozent der Ansicht sind, dass sie sich verschlechtert, ergibt sich ein negativer Saldo für die Konjunkturerwartungen von -10 Prozent. Bei dieser Berechnung spielt der Anteil von denjenigen, die mit keiner Veränderung der Konjunktur rechnen, keine Rolle.

Der ZEW-Index wird monatlich erhoben und findet als Frühindikator für die wirtschaftliche Lage in Deutschland große Beachtung. Das ZEW gilt dabei als arbeitgebernah.

Das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim gehört zu den führenden wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstituten in Deutschland. Die Schwerpunkte in der Tätigkeit liegen dabei in der mikroökonomischen und mikroökonometrischen Forschung und zwar insbesondere bei international vergleichenden Fragestellungen.

Gegründet wurde das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Jahre 1990 auf Initiative der Landesregierung von Baden-Württemberg sowie der Wirtschaft des Landes und der Universität Mannheim. Untergebracht ist das Institut ist im Quadrat L7 unweit des Mannheimer Schlosses. Einen Teil seines Budgets finanziert das ZEW durch Zuwendungen von großen Industrieunternehmen, die in einem sogenannten Förderkreis zusammengeschlossen sind.

 
  • WhatsApp