Mindestreservebasis

Die Mindestreservebasis (auch schlicht Reservebasis genannt) gibt den Richtwert für Kreditinstitute an, in welcher Höhe sie eine Mindestreserve bei der nationalen Zentralbank (in Deutschland = Deutsche Bundesbank) zu unterhalten haben. Sie ermittelt sich aus den einzelnen reservepflichtigen Positionen aus der Bilanz eines Institutes.

Definition weiterlesen
Sachbezugskarte
Sachbezugskarte

Die Mindestreservebasis ist Grundlage für die Berechnung des Mindestreserve-Solls. Dazu wird die Reservebasis mit dem Mindestreservesatz multipliziert.

Für die Mindestreservebasis sind die Bilanzwerte folgender wichtiger Bilanzpositionen eines Institutes einzubeziehen:

1) Verbindlichkeiten mit positivem Reservesatz (> 0 %)


  • Einlagen einschließlich …
    … täglich fälliger Einlagen,
    … Einlagen mit vereinbarter Laufzeit von bis zu zwei Jahren und
    … Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von bis zu zwei Jahren

  • Schuldverschreibungen mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren (einschließlich Geldmarktpapieren)


2) Verbindlichkeiten mit einem Reservesatz von 0 %


  • Einlagen einschließlich …
    … Einlagen mit vereinbarter Laufzeit von über zwei Jahren und
    … Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von über zwei Jahren

  • Schuldverschreibungen mit einer Ursprungslaufzeit von über zwei Jahren

  • Repogeschäfte


Daraus wird ersichtlich, dass nicht alle Bilanzpositionen mit einem einheitlichen von der EZB festgelegten Mindestreservesatz angesetzt werden, um das Mindestreserve-Soll zu ermitteln. Die langfristigen Verbindlichkeiten unterliegen einem Satz von 0 Prozent.

Demnach fallen die folgenden Verbindlichkeiten nicht in die Berechnung der Mindestreservebasis:


  • Verbindlichkeiten gegenüber sonstigen Kreditinstituten, die im Verzeichnis der dem Mindestreservesystem des Eurosystems unterliegenden Institute aufgeführt sind

  • Verbindlichkeiten gegenüber der Europäischen Zentralabnk (EZB)

  • Verbindlichkeiten gegenüber den Nationalen Zentralbanken (NZB)

 
  • WhatsApp