An den Veränderungen des Index' kann man sehr gut die Kursveränderungen der Aktien erkennen. Es gibt viele verschiedene Arten von Aktienindizes (Indizes = Mehrzahl von Index), die jeweils einen bestimmten Markt oder Teilmarkt darstellen.
Für die Berechnung des Aktienindex' werden die Zahl der im Index enthaltenen Aktien, deren Marktbedeutung, der Basiszeitpunkt und die Basiszahl ermittelt und rechnerisch umgesetzt.
Ein Aktienindex eignet sich sehr gut dazu, Vergleiche zu ziehen, zukünftige Trends zu erkennen und zum eigenen Vorteil zu nutzen, vorausgesetzt man hat das nötige Wissen und die Erfahrung, einen solchen Wert zu analysieren und zu deuten.
Zu den wohl bekanntesten Aktienindizes gehören der deutsche Aktienindex DAX30 bestehend aus 30 deutschen Standardwerten und der EURO STOXX 50 zusammengesetzt aus 50 Werten der Währungsunion.
Aktienindex
Der Aktienindex ist ein rechnerischer Wert, an dem die Entwicklung eines Aktienmarktes gemessen wird. Er kann somit als "Stimmungsbarometer" genutzt werden, um zukünftige Trends zu analysieren und zu nutzen. Die Zusammensetzung wird von der Deutschen Börse festgelegt und in regelmäßigen Abständen geprüft.
Definition weiterlesen