Tatsächlich ist es so, dass immer mehr Deutsche auf virtuelle Bezahlmethoden, zum Beispiel E-Wallets oder eben auch die bekannte EC-Karte, setzen. Die haben im Vergleich zum Bargeld durchaus einige Vorteile. Ein Höchstmaß an Sicherheit wird Kunden beispielsweise bei Trustly zugesichert. Wer mit Trustly bezahlen möchte, der muss zudem nicht erst mühsam ein Online Wallet einrichten. Das unabhängige Unternehmen arbeitet vielmehr mit Banken und Sparkassen zusammen, ohne an diese gebunden zu sein. Dem Namen macht die Methode alle Ehre, denn vertrauen kann man ihr beim Online Shopping oder der Einzahlung ins Online Casino definitiv. Der Empfänger erhält in Echtzeit die Bestätigung über den Geldeingang. Lange Wartezeiten bleiben ihm also erspart. Der Betrag wird parallel dazu vom Girokonto abgebucht, welches der Trustly Kunde im Zuge seiner Zahlung angibt. Erlaubt sind aus Sicherheitsgründen ausschließlich Konten, die auf den Nutzer persönlich eingerichtet wurden. Einem unbefugten Zugriff wird somit vorgebeugt.
Auch Online Wallets werden immer beliebter

Wer kein Online Banking nutzt, der hat alternativ die Möglichkeit, auf virtuelle Geldbörsen, wie beispielsweise Neteller, Skrill oder auch das bekanntere PayPal, zu setzen. Alle drei Methoden werden heute von immer mehr Stellen akzeptiert – sei es der Online Shop, das Casino oder eben jede erdenkliche andere Seite, die entweder Waren oder Dienstleistungen zur Verfügung stellt. Fakt ist also, dass Wallets dem Bargeld eine starke Konkurrenz sind. Ganz ablösen werden sie die geliebten Scheine aber wohl nicht so schnell. In der heutigen Zeit wird das Leben dennoch immer mehr von virtuellen Lösungen geprägt. Das gilt gerade dann, wenn es ums Thema Geld geht. Die Zeiten, an denen man gefühlt stundenlang am Geldautomat in der Schlange stehen musste, die sind längst vorbei. Wo kein Bargeld mitgeführt wird, ist man schließlich auch für Diebe weniger angreifbar. Das Geld wird durch Online Wallets oder aber durch Systeme wie Trustly bestmöglich geschützt. In die Hand bekommt es schließlich niemand.
Abschaffung des Bargelds in weiter Ferne
Denen, die ihre Scheine lieben, sei gesagt: Um die komplette Abschaffung muss sich vorerst – und sicher auch in den nächsten Jahren – niemand Sorgen machen. Trotzdem ist es natürlich hilfreich, sich mit den deutlich sichereren Alternativen auseinanderzusetzen. Trustly, Wallets & Co. sind für die heutige Zeit prägend. Und sollte es tatsächlich irgendwann zur Abschaffung kommen, dann ist es gut, bestens auf diesen Tag vorbereitet zu sein. Ob der nun in 10, 20 oder 50 Jahren kommt, das lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Bisher wird von offizieller Seite lediglich darüber nachgedacht, die kleinen Geldmünzen, also 1 und 2 Cent, abzuschaffen. Grund dafür sind vor allen Dingen die hohen Entwicklungskosten, die der Wert der Münzen schlichtweg nicht decken kann.
Bildquellen:
Geld und Laptop: pixabay.com | mohamed_hassan