Obolus

Der Begriff stammt aus dem Griechischen (“obolos”) und bedeutet im Deutschen frei übersetzt „Spieß“ oder „Bratspieß“. In der griechischen Antike bezeichnete man damit eine Münze von geringfügigem Wert, denn zu dieser Zeit sahen die Münzen völlig anders aus als heute.

Definition weiterlesen
Sachbezugskarte
Sachbezugskarte

Münzen aus dieser Epoche hatten die Form spitzer Stücke aus Metall, die deshalb gleichfalls als Spieße bezeichnet wurden. Obolus wurde zur Maßeinheit von Münzen aus Silber und Kupfer - später auch für kleine Münzen und halbe Pfennige.

Aber der Begriff war bei den antiken Griechen auch eine Maßeinheit, wobei ein Obolus ein Gewicht von 0,72 Gramm bezeichnete. Als altes Apothekergewicht hatte es ebenso Gültigkeit und war mit 10 Gran gleichzusetzen.

Dem Obolus kommt auch in der griechischen Mythologie eine Bedeutung zu. Er wird den Toten mitgegeben, damit sie die Überfahrt über den Acheron, den Fluss im Totenreich, an den Fährmann Charon zahlen können. Über das Latein der Römer kam „obolus“ ins Deutsche mit der Bedeutung „Entlehnung“. Daher stammt dann auch die Redewendung:

Seinen Obolus leisten – das heißt einen kleinen Geldbetrag geben/ spenden.

Damit kann durchaus auch ein Trinkgeld in der Gaststätte gemeint sein, also einen freiwilligen Betrag ohne Verpflichtung und Gegenleistung. Fleißige Asterix-Leser und andere kennen auch den Ausdruck „Obelisk“ mit ähnlicher Bedeutung, nämlich ein Stein mit der Form eines Spießes. Vielfach wird Obolus wie folgt falsch geschrieben: Obulus.

 
  • WhatsApp