Die KfW Mittelstandsbank bündelt die Angebote für die KMUs sowie für Gründer und vergibt Förderkredite, die sich wie folgt gliedern:
1. Fremdkapital
2. mezzanines Kapital
3. Eigenkapital
Zudem berät die KfW Mittelstandbank die Existenzgründer und Unternehmer.
Für den Mittelstand ist ein spezielle Förderprogramm gestartet worden: KfW-Sonderprogramm - Mittelständische Unternehmen. Gefördert werden hier …
… Freiberufler
… in- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
Letztere müssen in die deutsche Wirtschaft investieren und sich mehrheitlich im Privatbesitz befinden. Der Jahresumsatz (auch verbundener Unternehmen) darf 500 Millionen Euro nicht übersteigen. Finanziert werden die folgenden 2 Sparten:
a) Investitionen in Deutschland
• Erforderlichkeit einer mittel- oder langfristigen Finanzierung liegt vor
• ein nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg ist zu erwarten
b) Betriebsmittel
• einschließlich Warenlager und sonstigem Liquiditätsbedarf
Pro Vorhaben werden maximal 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Für Investitionen gilt eine Laufzeit bis zu 5 oder 8 Jahren und für langlebige Investitionen sogar bis zu 15 Jahre. Die Betriebsmittel können auf maximal 5 Jahre finanziert werden.
Mittelstandsbank
Unter einer Mittelstandsbank versteht man ein Kreditinstitut, das spezialisiert ist auf die Vergabe von Krediten an den Mittelstand (kleinere und mittlere Unternehmen, kurz KMU). In Deutschland ist beispielsweise die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW Mittelstandsbank) die für den Mittelstand zuständige Bank.
Definition weiterlesen