<section class="site-section section-content"> <div class="row"> <div class="col-md-8 blog-content"> </div> <div class="col-md-4 sidebar"> </div> </div> </section>

Liquiditätsprämien-Theorie

Die Liquiditätsprämien-Theorie beinhaltet die allgemeine Darstellung des Zusammenhangs der Dauer einer Anlage, deren Kursrisiken, dem Zinssatz und der Liquidität.

In der Annahme wird versucht, den gegenseitigen Einfluss dieser Größen und deren Wechselspiel zu erklären. Die Liquiditätsprämie ist der in den jeweiligen Zinssatz eingepreiste Ersatz für die Zugriffsuntersagung auf das verliehene Geld während der jeweilig vereinbarten Vertragslaufzeit. Es handelt sich also um eine Zinserhöhung und damit um einen geldwerten Ausgleich für das zeitweilig nicht zur Verfügung stehende Geld innerhalb der Anlagefrist.

Die Liquiditätsprämien-Theorie geht davon aus, dass, je länger eine Geldanlage terminiert ist, desto höher auch das Kursrisiko wird. Kurzfristige Festlegungen lassen sich dagegen schnell und unkompliziert auflösen und ohne großes Kursrisiko in liquide Geldmittel wandeln.

Soll das Geld bei geringem Kursrisiko möglichst schnell verfügbar sein, kann nur mit relativ geringen Zinssätzen gerechnet werden, weil hierbei keine Ausgleichsprämie mangels Gegenposition zu Zuge kommt. Verzichtet der Anleger jedoch eine gewisse Zeit auf die Zugriffsmöglichkeit auf sein Geld, indem er eine längerfristige Anlage wählt und akzeptiert er dadurch auch ein gesteigertes Kursrisiko, dann wird dieses Engagement mit einem höheren Zinssatz vergütet. Nach der Liquiditätsprämien-Theorie werden demnach das übernommene größere Risiko und die auf Dauer angelegte Geldhingabe mit mehr Zinsen monetär prämiert.

Bezahlen - aber richtig.
Mit der Deutschland-Kreditkarte Classic.